Diodenlaser 808
Gebündeltes Licht kann Ihnen zur dauerhaften* Haarfreiheit verhelfen

Technologie und Wirkungsweise
Methode
Die Technik des Diodenlasers basiert auf gebündeltem Lichtimpulse. Seinen Namen bekommt der Diodenlaser durch die spezifische Wellenlänge von 808 nm. Durch die Wellenlänge und die gebündelten Lichtimpulse können mit dem Diodenlaser einzelne Haarwurzeln gezielt und effektiv im Institut Saarbrücken behandelt werden. Aufgrund der schonenden Arbeitsweise des Diodenlasers ist ein Verbrennungsrisiko sehr gering.


Funktionsweise
Jede Haarwurzel enthält Eiweiß, welches das Wachstum des Haares fordert. Durch die Wärme, welche während der Diodenlaser Behandlung erzeugt wird, denaturiert das Eiweiß in der Haarwurzel. Somit wird die Nährstoffversorgung der Wurzel und die Reproduktion des Haares unterbunden. Auf diesem Prinzip beruhen viele Haarentfernungsmethoden mittels Lasers.
Bei dem Diodenlaser wird mit der Wellenlänge von 808 nm gearbeitet und ist somit besonders hautschonend. Mit den gebündelten Lichtimpulsen kann die Wärme optimal jede einzelne Haarwurzel erreichen.

Wirkungsweise im Körper
Die erhöhte Temperatur in der Haarwurzel führt zur Denaturierung des Eiweißes. Dies führt zu einer Unterversorgung des Haarfollikels und letztendlich zum Ausfallen des Haares.
Aufgrund der spezifischen Wellenlänge des Diodenlaser gelangt die erzeugte Wärme nur in bestimmte Bereiche der Haut. Nur die Bereiche, welche Haarpapillen enthalten werden beeinträchtigt und somit bleibt das umliegende Gewebe geschont. Das Blut wird ebenfalls nicht beeinträchtigt, da der Blutfarbstoff Hämoglobin nicht auf die Wellenlänge des Diodenlasers reagiert.

Zu beachten
Nur wenn sich Haare in der Wachstumsphase befinden, kann eine erfolgreiche Behandlung stattfinden. Hierbei besteht eine aktive Verbindung zwischen Haar und Wurzel, welche für die Weiterleitung des Lichtimpuls essentiell ist. Somit sind in jeder Körperregion mehrere Sitzungen nötig, um einen dauerhaften* Effekt zu erreichen.

Zur Vorbereitung
Bevor Sie eine Behandlung beginnen sollten Sie mindestens vier Wochen auf Haarentfernungsmethoden wie Wachs oder Epilation verzichten. Durch diese Methoden wird nicht nur das Haar, sondern auch seine Wurzel entfernt und macht eine erfolgreiche Behandlung unmöglich. Allerdings spricht nichts gegen das Rasieren der Körperstelle.
Ebenfalls sollte Ihnen bewusst sein, dass eine Behandlung von Pigmentveränderungen der Haut (Leber und Pigmentflecken) nicht möglich ist. Diese enthalten eine hohe Konzentration an Melanin und könnten somit auf die Behandlung zu stark reagieren.
Tattoos zählen ebenso zu den Bereichen, welche nicht behandelt werden können. Hier ist die Farbe des Tattoos der Grund und eine Behandlung könnt ein gesundheitliches Risiko darstellen.
Pflegehinweise
Es ist völlig normal, wenn durch die Wärme der Behandlung Hautrötungen entstehen. Nach wenigen Tagen sollten diese abgeklungen sein. Zusätzlich können Sie mit Aloe Vera oder Kamille dagegen vorbeugen und den Heilungsprozess unterstützen. Sollte einmal die Rötung länger anhalten, so vereinbaren Sie einen Kontrolltermin in Saarbrücken, damit wir eine Einschätzung darüber treffen können, ob die Rötung normal ist oder weitere Schritte notwendig sind. Dank unserer Kooperationspartnerin ntmc GmbH haben wir auch die Möglichkeit den Rat eines kompetenten Ärzteteams einzuholen.
Intensive Sonnenbäder und Solarium-Besuche sollten Sie vor und nach der Behandlung meiden. Die Behandlung schwächt vorrübergehend den natürlichen UV-Schutz der Haut und aus diesem Grund empfehlen für die Tage nach der Behandlung extra Sonnenschutz zu verwenden.

