Vergleich der Methoden
der Haarentfernung

Welche Methoden gibt es im Bereich der temporären und welche bei der dauerhaften* Haarentfernung und wie unterscheiden sie sich?


Temporäre Haarentfernung
Die bekannteste und am häufigsten genutzte Haarentfernungsmethode ist die Depilation. Dies beschreibt die Entfernung des Haares oberhalb der Hautoberfläche. Dabei bleibt die Haarwurzel, welche sich unter der Hautoberfläche befindet, unberührt und führt dazu, dass das Haar immer wieder nachwachsen kann. Dadurch entsteht die lästige Stoppelbildung.
Der Rasierer
Häufig wird für die Depilation der Rasierer genutzt. Dabei ist es ganz egal ob es ein Einweg- oder Gelrasierer ist, Schnittverletzungen kommen sehr häufig vor. Diese führen nicht nur zu Schmerzen, sondern auch zu Entzündungen. Meist kommen Schnittverletzungen an den schwer zu erreichenden Stellen vor. Doch weiterhin nutzen viele Menschen täglich diese Art der Haarentfernung trotz kurzanhaltendem Ergebnis.
Enthaarungscreme
Zur Depilation gehört auch die Entfernung der Haare mit einer Enthaarungscreme. Hierbei werden Haaren auf chemischer Basis entfernt. Das Ergebnis hält mit zwei Wochen zwar deutlich länger an als bei der Rasur, trotzdem wachsen die Haare letztendlich immer wieder nach.
Waxing, Sugaring und Epilierer
Bei der Epilation wird das Haar nicht nur oberhalb der Hautoberfläche entfernt, sondern auch mitsamt der Haarwurzel. Somit kann ein deutlich längeres Ergebnis von bis zu fünf Wochen erzielt werden, jedoch sind die Methoden immer sehr schmerzhaft. Die bekanntesten Methoden sind das Wachsen, Sugaring oder auch eine Entfernung mit dem Epilierer.


XENOgel® Technology
Die XENOgel® Technology setzt auf die gezielte Einsetzung von Wärme zur Denaturierung des Eiweißes der Haarwurzel. Dies führt zur Einstellung der Haarreproduktion und zur dauerhaften* Haarfreiheit. Die XENOgel® Technology ist eine Kombination aus modernster Photoepilationstechnologie und einem optimierten Kristallgel.
Hierbei wird auf eine kontinuierliche Erwärmung gesetzt, welche eine Maximaltemperatur von 45° Celsius hervorruft. Durch das Kristallgel wird die Lichteinstrahlung optimiert und sorgt somit für eine hohe Effektivität. Ebenso hat das eingesetzte Gel eine kühlende Funktion während der Behandlung und vermindert Hautirritationen.


IPL-Haarentfernung
Das IPL Verfahren verwendet kurz aufeinanderfolgende Lichtimpulse von 2-300 Millisekunden. Dabei entsteht eine Energie von 12 bis 120 Joule pro cm². Diese wird über den Farbstoff Melanin zur Haarwurzel geleitet, wodurch Temperaturen zwischen 65° und 72° Celsius entstehen. Umliegende Zellen enthalten ebenfalls Melanin, weshalb diese die hohen Energiespitzen aufnehmen können. Durch kann es zu Schwellung kommen. Unser Institut empfehlt deshalb die XENOgel® Technology.


SHR-Haarentfernung
Bei der SHR Technik wird die Lichtenergie nur zu 50% über das Melanin geleitet und der restliche Teil wirkt direkt auf die Stammzelle des Haares ein. Dies führt zu einer deutlich höheren Hautverträglichkeit, denn die eingesetzte Energie ist deutlich niedriger als bei der IPL Methode und birgt daher ein sehr geringes Verbrennungsrisiko. Darüber hinaus kommen durch die Behandlung keinerlei Schmerzen auf.


Sie haben Fragen zu unserer Technik oder Behandlungsoptionen?
Wir haben die Antworten und persönlich auf Sie abgestimmte Behandlungs-Pläne.
Vereinbaren Sie ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Experten.

